Montag, 22. September 2014

Aber wortart

Aber wortart

Wörterbuch der deutschen Sprache. Eine Sondergruppe bilden mehrteilige Konjunktionen, die korrelative Paare bilden wie entweder oder, sowohl als auch, weder noch. Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Herkunft, Rechtschreibung, Silbentrennung.


Aber wortart

Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort): Das Verb ist das dynamische Element der Sprache. Adverbien werden auch Umstandswörter genannt, weil sie die näheren Umstände eines einzelnen Wortes oder gleich eines ganzen Satzes bestimmen. Beispiele: Verb: ich spiele, du spielst, er spielte, wir haben gespielt usw.


Nomen: der Ball, des Balls, die Bälle, den Bällen usw. Adjektiv: der schnelle Sportler. Lateinische Bezeichnung: Deutsche Bezeichnung: Beispiele: A. Heute habe ich eine schwierige Aufgabe von meiner Lehrerin bekommen. Ich weiß, du sagst jetzt bestimmt: „Ach Teo, das kann ich doch schon seit der 2. Ist eine Wortart flektierbar, kann sie konjugiert oder dekliniert werden, ist sie es nicht, bleibt das Wort grundsätzlich gleich. Das Verfahren mit den Trainingsdaten (maschinelles Lernen) funktioniert grob gesagt so, dass eine Software mit Texten gefüttert wir bei denen einmal von Menschen hinterlegt wurde, welches Wort von welcher Wortart ist.


Statt einer Definition findet der Leser hier dann aber nur eine Ein-Wort-Beschreibung und zwei Beispiele. Besser wäre eine detaillierte Erklärung, was ein Fokuspartikel eigentlich ist, begleitet von einer kompletten Liste von Fokuspartikeln und einer umfassenden Darstellung der syntaktischen Funktion von Fokuspartikeln (Klartext: wo dürfen die im Satz stehen?). Die Wortart Partikel ist aber sozusagen ein jüngeres Kind der sprachwissenschaftlichen Forschung, sie steht erst seit den 60er Jahren auf dem Programm der Germanistik. Sie haben bei Duden online nachgesehen.


Wortart : Im Gegensatz zum Konjunktionaladverb doch (7) steht die gleichbedeutende Konjunktion doch (6) nicht im Vorfel sondern außerhalb des Satzes. Dies äußert sich beispielsweise darin, dass dem Konjunktionaladverb doch direkt das finite Verb folgt. In diesem Fall ist es auch durch allerdings, nicht durch aber ersetzbar.


Soziale Netzwerke spalten die Gesellschaft. Aber mit einem Trick kannst du herausfinden, um welche Wortart es sich handelt. Stelle das Wort einfach an eine andere Stelle im Satz. Hand aufs Herz, das kennen wir alle: Sie müssen viel schreiben und es ist jedes Mal eine Qual. Oder Sie schreiben gerne, hängen aber irgendwie in der Luft.


Die gute Nachricht: Schreiben ist kein Geniestreich, es lässt sich lernen. Die Konjunktion, auch Bindewort und Fügewort, ist eine Wortart im Deutschen. Wir zeigen durch Beispiele, wie sie Hauptsätze, Nebensätze, Satzglieder verbindet. Da nur keinen Kasus zuweist, fallen Präpositionen weg.


Eine Junktion, also eine Verbindung von Sätzen, kommt meist nur in Form von nicht nur vor, kann jedoch, wenn es etwa mit einem aber ersetzt werden könnte, auch eine Konjunktion sein, wie in Das schmeckt gut, nur ist es ein wenig zu salzig. Also nahm ich diese Wortart , obwohl sie keiner der zehn Wortarten entspricht, die wir in der Schule gelernt haben. Beim Verbessern der Aufgabe sagte mir meine Lehrerin, dass es diese Wortart nicht gibt.


Die Wortart wird in einem Eintrag direkt unter der Sprache angegeben, bei mehr als einer Wortart in der hier beschriebenen Reihenfolge. Dabei sind die Wortarten nicht nur streng grammatisch zu verstehen und – wie folgt – festgelegt: Abkürzung, beispielsweise: ugs. Danke für die guten Beispiele aber es fehlt die dritte Wortart und das zwar die Numerale. Finde die Übersicht wirklich sehr gut gelungen. Vielleicht ist es für die 7. Klasse etwas zu umfangreich aber die hat halt nur ein müdes Lächeln übrig.


Aber wortart

Doch: Die Zahlweise ist monatlich. Na gut, monatlich war also kein besonders gutes Beispiel. Wie sieht es eigentlich mit dem oben erwähnten leidig aus?


In meinen Ohren klingt eine Formulierung wie das Thema ist leidig recht seltsam. Die Wortartlehre versucht eine Klassifizierung der lexikalisch-grammatischen Einheiten einer Sprache. Diese sei abstrakt und nicht realisiert (unausgesprochen). bezieht sich also nur auf den Status des Nebensatzes, sagt aber nichts über die Klassifizierung von zu aus. Schließlich stimme ich Dir nicht zu, dass jede unflektierbare Wortart per Definition eine Partikel ist wohl auch eine Definition von !

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Beliebte Posts